Die Tücken der HPLC - Analytik sind jedem Analytiker bekannt. Ob es sich um Probleme mit dem Gerät oder um Trennprobleme handelt, in der täglichen Laborpraxis tauchen immer wieder Fehler und Schwierigkeiten auf. Die HPLC - Tipps geben dem Anwender praxisorientierte Hilfestellungen zu den
HPLC- und Qualitätstipps
vielseitigen Problemen rund um die HPLC. Der Qualitätstipp beleuchtet Themenstellungen vor allem aus dem regulierten Laborumfeld. Hierbei sollen Hilfestellungen für die tägliche Praxis rund um das Thema "Qualität & GMP in der Analytik" gegeben werden.
Unsere Autoren:

Dr. Stavros Kromidas
wurde nach langjähriger Tätigkeit im Verkauf von Waters Chromatographie Inhaber und Geschäftsführer der NOVIA GmbH, später selbstständiger Berater und Dozent. Der promovierte Chemiker arbeitet seit 1978 auf dem Gebiet der Chromatographie und hat seit 1984 zahlreiche Trainingskurse und Workshops zur HPLC, Qualität in der Analytik und Validierung geleitet. Er ist Autor und Herausgeber einer Reihe außerordentlich erfolgreicher Bücher.
Seine Seminare zu den oben genannten Themenfeldern sind jedes Jahr fester Bestandteil unseres Seminarprogramms.

Michael Baldus
ist seit vielen Jahren schon mit an Bord der NOVIA GmbH. Seine NOVIA-Qualitätstipps in unserem Newsletter sowie seine Seminare zu den Themengebieten GMP & Compliance sind wichtige Komponenten der NOVIA-Qualität.
Derzeit absolviert er sein Masterstudium im Studienfach "Business Coaching und Change Management".
Der HPLC-Tipp im Januar/Februar
Peaky und Chromy in der Säule - die Lösung
©Dr. Stavros Kromidas, www.kromidas.de
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
vielleicht können Sie sich an die Fragen von Chromy an Peaky im HPLC-Tipp von Dezember. Hier sind noch einmal die Fragen sowie die Lösung:
Chromy: Wir suchen zunächst ein Hauptwort, das hat neun Buchstaben. Zuerst musst du dieses Hauptwort raten. Dann musst du Wörter suchen, die senkrecht zu diesem Hauptwort angeordnet sind. Ich sage dir über welche Buchstaben des Hauptworts die einzelnen Wörter hinkommen. In diesen Wörtern sind Buchstaben des Hauptworts enthalten. Hier siehst du das Ganze. Schaffst du es in neun Minuten?
Hauptwort: Das ist oft das Ziel Nummer Eins in der Chromatographie: Der Abstand zwischen zwei Peaks an der Peakbasis.
Und jetzt die senkrechten Wörter:
Das, was bei Gradiententrennungen zählt: Anzahl der Peaks pro Zeiteinheit (1).
Bei der … (2) von apolaren Komponenten in einem RP-System ergibt sich ein großer … (6), die Peaks eluieren spät.
Wenn die … (9) schlechter wird, lässt die … (8) oder die … (3) der Säule nach. Man kann auch sagen, die … (7) nimmt ab. Also sind die Begriffe 3, 7 und 8 synonym.
Nicht nur die Qualität der … (9) sondern auch das … (5) der Probe kann die (Hauptwort) beeinflussen.
Aber: Den aller, aller, aller größten Einfluss auf die (Hauptwort) hat die… (4).
NOVIA Qualitätstipp
Die Provadis NOVIA Qualitätstipp-Videoreihe ist gestartet! Ab sofort hält Sie unser Trainer Herr Michael Baldus zu vielseitigen Fragestellungen im Themenbereich Qualität auf dem Laufenden.
Die Dokumentation ist das Herzstück in der GMP-Welt. „Was nicht dokumentiert ist, gilt als nicht gemacht“, heißt es hierbei immer wieder. Unser Trainer Michael Baldus erläutert Ihnen im aktuellen Qualitätstipp-Video, warum die Dokumentation so wichtig ist.
1 - "Ein (nicht ganz reines) HPLC-Kreuzworträtsel…" - Auflösung
2 - Ist es vorteilhaft für mich, diesen Parameter zu erhöhen/erniedrigen?
3 - Effektives Spülen einer HPLC-RP-Säule – und Verifizierung des Erfolges
4 - Nicht-endcappede Phasen - "ad-acta" legen?
8 - Sprechen wir alle die gleiche „Sprache“? (I)
9 - Sprechen wir alle die gleiche "Sprache"? (II)
1 - Ist das Abziehen des Blindgradienten vom Probe-Chromatogramm eine praktikable Methode?
2 - Wie kann ich einen Peak „schöner“ (schmaler) machen?
4 - Andauernde Probleme beim Methodentransfer? Fahr´hin!
5 - Der RP-Gradient - eine "andere" Welt
7 - Die „Kleinen“ im September
8 - Zusätze in der Probelösung
9 - Ist es vorteilhaft für mich, diesen Parameter zu erhöhen?
- 1/2 - HPLC-Denksport Auflösung
- 3 - Sehr kleine Peaks – was kann ich tun?
- 4 - „Horch, was kommt von draußen rein? I“, LC/MS-Kontaminationen – heute: DMSO aus der Transfer-Kapillare
- 5 - „Horch, was kommt von draußen rein? II“, LC/MS-Kontaminationen – heute: Undefinierbarer „Schmodder“ im niedrigen m/z-Bereich
- 6 - LC/MS-Kopplung – die Wartung der Drehschieberpumpe (Vorvakuumpumpe)
- 7/8 - Die Kleinen im Sommer…
- 9 - Die Kleinen im Sommer – Ursachen für Geisterpeaks
- 10 - Sind neben Systemeignungstests (SST) weitere Tests notwendig/sinnvoll?
- 1/2 - Wie „richtig“ integriert meine Software?
- 3 - Inbetriebnahme eier HPLC-Pumpe nach langer Stillstandzeit
- 4 - Ein paar Infos zum Inneren eines UV-Detektors
- 5 - Analytischer Methodentransfer von HPLC-Methoden I
- 6 - Analytischer Methodentransfer von HPLC-Methoden II
- 7/8 - Analytischer Methodentransfer von HPLC-Methoden III
- 9 - Geisterpeaks durch Rückstände in der Mischkammer
- 10 - Warum kann manchmal eine „zu“ gute Präzision beim Methodentransfer hinderlich sein?
- 11 - Welchen Detektor soll ich verwenden?
- 12 - HPLC-Denksport
- 1/2 - Peaky und Chromy kurz vor Jahresende - die richtigen Antworten zum Lügenbuch von Peaky
- 3 - Modernes HPLCUHPLC gekauft dennoch unzufrieden - warum I
- 4 - Modernes HPLCUHPLC gekauft dennoch unzufrieden - warum II
- 5 - Kommen die Peaks früher, wird die Trennung wohl schlechter - oder?
- 6 - Die kleinen Tipps im Sommer
- 7/8 - Die „Kleinen“ im Sommer – betrachten wir heute ein paar DAD- und MS-relevanten Themen
- 9 - Übernahme einer Methode in die Routine, Formulierungen in PV´s…
- 10 - Ärger mit Fritten
- 11 - Die richtige Anlage
- 12 - Petra im HPLC-Labor kurz vor Weihnachten 2027
Sie wünschen sich einen Einblick in HPLC-Tipps aus vorherigen Erscheinungsjahren? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns und wir stellen Ihnen diese gerne zu Verfügung.
- 1 - Audits und Inspektionen – Teil 4: Die Goldenen Inspektionsregeln
- 3 - Geplante Abweichungen und kurzfristige Changes
- 5 - Kurz-Check: NIR-Überprüfung in Compliance?
- 6 - Kurz-Check: OOS-Prozedere vs. Kleiner Dienstweg
- 11 - Kurz-Check: SOP-Leseschulungen als Kernelement der Einarbeitung neuer Laborkollegen – gelesen und ver-standen
- 12 - Kurz-Check: Datenintegrität für Reingefallene
Sie wünschen sich einen Einblick in Qualitätstipps aus vorherigen Erscheinungsjahren? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns und wir stellen Ihnen diese gerne zu Verfügung.